29. Juli bis 4. August 2024:
Internationales Flößer-Camp mit Teilnehmern aus 6 Ländern in Magdeburg!
Information zum Internationalen Flößer-Camp 2024 in Magdeburg
19. Juli 2024
Die Internationale Flößerei-Vereinigung veranstaltet gemeinsam mit dem Bildungsunternehmen Arbeit und Leben gGmbH Sachsen-Anhalt als Koordinator und dem rumänischen Verein Petro Aqua aus Petrosani erstmalig ein internationales Flößer-Camp mit ca. 30 Teilnehmern aus Deutschland, Italien, Lettland, Rumänien, Slowenien und Spanien. Eine Woche lang sollen vom 29. Juli bis 04. August dieses Jahres in Magdeburg vor allem junge Flößerinnen und Flößer praktische Erfahrungen im von der UNESCO als „Immaterielles Kulturererbe der Menschheit“ anerkannten Handwerks Flößerei austauschen. Das Camp steht unter dem Motto „Der Weg des Holzes – vom Baum zum Floß in einem nachhaltigen Prozess einer klimagerechten Wertschöpfung“ und wird aus dem Erasmus-Programm der Europäischen Union gefördert. Der Schirmherr ist Sven Schulze, Minister für Wirtschaft,Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt.
Der Geschäftsstellenleiter der Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH, Benjamin Gehne, betonte in diesem Zusammenhang: "Unser Ziel ist es, den internationalen Austausch zu stärken und gemeinsame europäische Werte und Identitäten zu fördern. Dieses Camp ist ein Symbol für länderübergreifendes Engagement und Zusammenarbeit. Als Bildungspartner des Weltflößerverbandes sind wir unheimlich stolz auf dieses gemeinsame Projekt."
In dieser Woche sollen vor allem Erfahrungen im Bau von Flößen vorrangig unter jungen Leuten ausgetauscht werden, erfahrene Floßmeister aus Schiltach im Schwarzwald und aus Lychen in Brandenburg stehen ihnen zur Seite. Der Landesforstbetrieb von Sachsen-Anhalt hat 20 mächtige, 19 m lange Stämme bereitgestellt. Der Höhepunkt wird natürlich die gemeinsame Floßfahrt auf der Elbe durch das Stadtgebiet sein.
Besonders anregend ist für alle Beteiligten, dass die Praktiken der Flößerei erneut hier in Magdeburg präsentiert werden können. Die Stadt verfügt über eine lange Geschichte auf diesem Gebiet, besonders für den Wiederaufbau nach 1631 haben die Holztransporte auf der Elbe erheblich zum Erfolg beigetragen.
Das Floß wird weiter genutzt werden, schließlich findet im nächsten Jahr erstmalig der Deutsche Flößertag in der Landeshauptstadt statt, auch aus Anlass der ersten urkundlichen Erwähnung der Elbeflößerei vor 700 Jahren.
Der Präsident der Internationalen Flößerei-Vereinigung und Leiter der Fachgruppe Elbeflößer im Kultur- und Heimatverein Magdeburg, Frank Thiel, sagte: „Ich bin sehr glücklich, dass wir mit Hilfe von Arbeit und Leben ein solches Projekt verwirklichen können. Der bisherige Informationsaustausch mit den Teilnehmern per Videokonferenzen hat gezeigt. dass sich die jungen Leute auf die gemeinsame Zeit und die Stadt Magdeburg freuen, die sie erstmals kennenlernen. Wir wollen alles dafür tun, dass wir miteinander eine tolle Zeit erleben.“ Schließlich ist auch an unserem Abschlusstag des Camps die Riverside@Night, die natürlich besucht werden soll.
Für Interessenten zum Zuschauen gibt es an unseren beiden Floßbautagen , 30. und 31. Juli 2024, in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr die Gelegenheit, an der Einbindestelle in unmittelbarer Nähe des Segel-Klubs Sturmvogel (Nachtigallenstieg, Magdeburg-Salbke) unsere Arbeit zu verfolgen.
Dort wird auch am Donnerstag, d. 1. August 2024 gegen 10.00 Uhr das Floß abfahren. Auch das sind Zuschauer
willkommen. Die Fahrt kann live mit der aktuellen Standortinformation über WhatsApp verfolgt werden.Wer möchte, kann sich mit seiner Mobilnummer per Mail (elbefloesser@gmx.de) anmelden. Nach ca.
3-4 Stunden auf der Stadtstrecke mit Passieren von Mückenwirt, Hubbrücke, Domfelsen, Neue Strombrücke, Petriförder, Jerusalembrücke und Wissenschaftshafen wird das Floß dann im
Industriehafen/Hanse-Terminal anlanden. Es gibt also genug Gelegenheit, die Fahrt zu verfolgen. Wir würden uns über euer Interesse freuen. Wenn es Fragen gibt, bitte per Mail melden!
Donnerstag, d. 25. April 2024, 17.00 Uhr, Staßfurter URANIA e.V.,
Prinzenberg 18,
39418 Staßfurt
Vortrag "Flößerei in der Region - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft."
https://www.stassfurter-urania.de/event/floesserei-immaterielles-weltkulturerbe/